Energieberatung für Ihren Neubau

Hier erfahren Sie das Wichtigste zum Thema Energieberatung klimafreundlicher Neubau. Wie erhalten Sie mögliche Förderung oder zinsgünstige Darlehen von der KfW. Die Energieberatung ist hierbei ein wichtiger Baustein, denn mit einem nachhaltigen Effizienzhaus lassen sich Fördermittel mitnehmen. Fragen Sie Ihren Energieberater im Heidekreis.

Gesetzlicher Mindeststandard für den Neubau wird im Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt. In der GEG-Novelle 2023 wurde der energetische Mindeststandard angehoben. Seither darf ein Neubau nur den 0,55fachen Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes erreichen (§15 GEG). Der Effizienzhausstandard 55 ist damit zum gesetzlichen Mindeststandard geworden.

Förderung für einen Neubau gibt es daher nur, wenn weitaus bessere energetische Standards eingehalten werden. Zudem müssen die verwendeten Materialen in Herstellung, Nutzung und Entsorgung klimafreundlich sein. Das Ergebnis aus besseren energetischen Standard und klimafreundlichen Materialien ergibt einen klimafreundlichen Neubau (KFN). Die Förderung wird seitens der KfW in Form von zinsgünstigen Krediten umgesetzt.

 

Übersicht Bundesförderung effiziente Gebäude KFN
Effizienzhaus

Förderung klimafreundlicher Neubau (KFN)

Förderung für Neubau erhalt man also nur noch für einen besonders nachhaltigen oder klimafreundlichen Bau. Mehr dazu unter: >>> KFW.de – Klimafreundliches Wohngebaude <<<

Quelle: Bund Deutscher Baumeister (baumeister-online.de)

Hierfür müssen natürlich rechnerische Nachweise erbracht werden, die den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes betrachten. Diese Lebenszyklusanalyse (LCA) betrachtet u.a. bei Baustoffen das Global Warming Potential (GWP) vom Rohstoffabbau bis hin zur Entsorgung. Es wird also die potenzielle Umweltwirkung des gesamten Gebäudes im Lebenszyklus bilanziert. Hier spricht man auch von Ökobilanzierung.

Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit ein Siegel für das Gebäude zu erhalten. Das Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude (QNG) erhält man, wenn man zusätzliche Kriterien erfüllt, z.B.:

  • Flächeneffizienz
  • Visueller Komfort
  • Schallschutz
  • Barrierefreiheit
  • nachhaltige Materialgewinnung (Holzprodukte)

Die Förderung erfolgt für Wohngebäude in zwei Stufen. Es werden zinsgünstige Kredite von der KfW gewährt. Anders als bei der Sanierung zum Effizienzhaus gibt es hier keine Tilgungszuschüsse.

1.) Klimafreundlicher Neubau eines Wohngebäudes ohne Qualiätssiegel

  •  Effizienzhaus-Stufe 40 erreicht
  • GWP100 unter 24 kg CO2 Äquivalent/(m²a)
  • keine fossilen Energien oder Biomasse für Wärmeerzeugung
  • Maximaler Kreditbetrag der KfW je Wohneinheit: 100.000 €
2.) Klimafreundlicher Neubau eines Wohngebäudes mit Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude (QNG)
  • Effizienzhaus-Stufe 40 erreicht
  • QNG-Plus oder QNG-Premium erfüllt und durch einen Nachhaltigkeitsauditor per Zertifikat bestätigt
  • keine fossilen Energien oder Biomasse für Wärmeerzeugung
  • maximaler Kreditbetrag der KfW je Wohneinheit: 150.000 €
Wenn Sie weitere Beratung für die Rahmenbedingungen benötigen, dann nehmen Sie einfach über das Kontaktformular mit mir Verbindung auf. Details klären wir dann in einem gemeinsamen Termin.
Die aktuellen Zinskonditionen der KfW finden Sie unter: >>> KFW.de – Klimafreundliches Wohngebaude <<<

Ausblick Treibhausgaspotenzial

Seitens der Europäischen Kommision gibt es einen Stufenplan zur Begrenzung des „Life-Cycle GWP“ – kurz EPBD. Zukünftig wird das GWP eine immer größere Rolle spielen. Ab 2027 wird die Angabe des GWP in Energieausweisen für Neubau eingeführt. 2025 bis 2026 wird es eine Rahmenfestlegung in der EU geben, wie die Berechnung des Lebenszyklus GWP erfolgen soll und es werden neue Standards eingeführt.

Auf nationaler Ebene ist eine Integration des Lebenszyklusanalyse in das Gebäudeenergiegesetz langfristig zu erwarten. Eine GWP-Begrenzung wird zukünftig für Neubauten zur Pflicht werden. Der politische Fokus ist hier bereits gesetzt und die Förderung für den Neubau ist hier nur ein Vorbote.

Gerne berate ich Sie auch hinsichtlich zukünftiger CO2-Bespreisung, welche auch Einfluss auf die Betriebskosten Ihrer Immobilie haben wird. Hier sind verschiedene Szenarien möglich, die für eine strategische Planung nicht aus dem Blick verloren werden sollten.

 

Phone
05162 9868122
Mail_transparent
info@energieberatung-steinberg.de

Erreichbarkeit: Mo-Fr 08:00 bis 16:00 Uhr

 

©2023 Ingenieurbüro für Energieberatung – Steinberg